• Startseite
  • Shop
  • Sammlermodelle
  • Album
  • Archiv
  • Galerie
  • Blog
  • News
  • Datenschutz
  • Impressum
Sammlermodelle
  • Dampflokomotiven
    • 1001
    • 1250
    • 1300
    • 1320
    • 1360
    • 1360S
    • 1368
    • T3-Familie
    • US-Dampfloks
  • Elektro-Lokomotiven
    • 1302C
    • 1333
    • 1330G/B
    • Kaufhofloks
    • Vorführloks
    • 150 Jahre NS
    • 1335G/B
    • 1339
  • Diesellokomotiven
    • 1306
    • Baldwin-Loks
    • Nohab-Loks
    • US-Dieselloks 1341-1343
  • Wagenmodelle
    • Abteilwagen 1406-1406R
    • Schnellzugwagen 1410-1415
      • 1410 SBB
    • Tonnendachwagen
    • US-Güterwagen
    • Werbemodelle
      • Sillan
      • Pressluft-Goetz
    • AMT-Wagen
    • Personenwagen 1400-1405
    • US-Schnellzugwagen
    • Startserie Niederlande
  • Sentinelwagen
  • Sonstiges
    • Original oder?
    • Hammer Autos
    • Zubehör/Werbematerial
  • Pennline
  • Zugpackungen/Sets
  • Sakai
  • Sonder/Exportmodelle
  • Triebwagen
  • Druckschriften
Archiv
  • Räder
  • Drehgestelle
  • Kupplungen
  • Motoren
  • Verpackungen
  • Wagen von 1952
  • Technische Neuerungen
  • Firmenzeichen
  • Startseite >
  • Kupplungen

k1a.jpg (9343 Byte)

K1a: überdimensionierte Fallhaken-Kupplung aus Blech, Breite=13mm, Vorentkupplung durch Spiralfeder.

Kupplung besteht aus 3 Teilen: 1. schwenkbar gelagerter Träger 2. darauf verschiebbarer Bügel 3.  Fallhaken
Bügel ohne Kröpfung, sehr selten
1952

k1b1.jpg (17790 Byte)

K1b: überdimensionierte Fallhaken-Kupplung aus Blech, Breite=13mm, Vorentkupplung durch Spiralfeder.
Bügel mit Kröpfung
1952-53

k1c.jpg (11513 Byte)

K1c: überdimensionierte Fallhaken-Kupplung aus Blech, Breite=13mm, Vorentkupplung durch Spiralfeder.
Bügel mit Kröpfung
Bei den letzten dieser überdimensionierten Kupplungen wurde der Kupplungsträger abgeschrägt, damit der verschiebbare Blechbügel nicht klemmte.
1953
k2.JPG (9372 Byte) K2: Fallhaken-Kupplung, Metall, gerade untere Stange, Horn oben zur Handentkupplung.
1953-61

 

K2.1: metallisch blank, Kreuz an Halterung
 K2.2 K2.2: schwarz, ohne Kreuz

nur 1953

K2.3

K2.3: mit seitlichen "Nasen"

1955?-60

Kupplung 2a

K2a: In den Jahren 1954-56 war der Fallhaken kurzzeitig aus 0,1 mm starkem Kupferblech.
( nur an den Modellen 1340S , 1340F und 
1340 G)

1954-56

K3: Fallhaken-Kupplung, Metall, gerade untere Stange, ohne Horn zur Handentkupplung

1960-65

K4

K4: Fallhaken-Kupplung, Metall, jetzt schräge Stange.
1966-

K5: Fallhaken-Kupplung , jetzt aus Plastik

-1976

k4.jpg (16522 Byte)

K6: wie K5, aber zierlicher
1976- heute
K7

 

 

K7= Kurzkupplung
1985 führte Fleischmann eine Kurzkupplung
unter dem Namen "Profikupplung" ein.
Die Profikupplung ist seitdem die Serienkupplung.
Alle neuen Modelle werden damit ausgeruestet.
1985- heute

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

kurzk.JPG (5982 Byte)
foxk.JPG (5694 Byte) Fox-Kupplung
Bereits 1972 wurde die FOX-Kupplung, eine Kurzkupplung vorgestellt. Diese war jedoch sehr aufwendig und relativ teuer und konnte sich nicht durchsetzen.
usk.jpg (17267 Byte) USK: Ab 1954 wurde in Fahrzeuge die nach USA geliefert wurden Klauenkupplungen nach NRMA-Standard eingebaut.
Die ersten Kupplungen waren aus Metall, später aus Plastik.
1954-
usk1.jpg (14299 Byte)
Kupplungsadapter, um Fahrzeuge mit deutscher Fallhaken- Kupplung mit Fahrzeugen mit US-Kupplungen zu verbinden.
1966 an 1306-4
coupler-1

Blechstreifen-Kupplung

Die Modelle der Startserien, sowohl der Uhrwerksloks wie auch der Wagen, wurden mit einer Blechstreifen-Kupplung ausgerüstet.
Der rechtwinklig gebogene Blechstreifen hatte hinten einen quer verlaufenden Ausschnitt zum Kuppeln mit einer anderen Blechstreifen-Kupplung und einen längs verlaufenden Ausschnitt zum Kuppeln mit einer Hakenkupplung.

Letzte Bearbeitung: 15.03.2015

Copyright © 2020 Peter Effert. All Rights Reserved.