• Startseite
  • Shop
  • Sammlermodelle
  • Album
  • Archiv
  • Galerie
  • Blog
  • News
  • Datenschutz
  • Impressum
Sammlermodelle
  • Dampflokomotiven
    • 1001
    • 1250
    • 1300
    • 1320
    • 1360
    • 1360S
    • 1368
    • T3-Familie
    • US-Dampfloks
  • Elektro-Lokomotiven
    • 1302C
    • 1333
    • 1330G/B
    • Kaufhofloks
    • Vorführloks
    • 150 Jahre NS
    • 1335G/B
    • 1339
  • Diesellokomotiven
    • 1306
    • Baldwin-Loks
    • Nohab-Loks
    • US-Dieselloks 1341-1343
  • Wagenmodelle
    • Abteilwagen 1406-1406R
    • Schnellzugwagen 1410-1415
      • 1410 SBB
    • Tonnendachwagen
    • US-Güterwagen
    • Werbemodelle
      • Sillan
      • Pressluft-Goetz
    • AMT-Wagen
    • Personenwagen 1400-1405
    • US-Schnellzugwagen
    • Startserie Niederlande
  • Sentinelwagen
  • Sonstiges
    • Original oder?
    • Hammer Autos
    • Zubehör/Werbematerial
  • Pennline
  • Zugpackungen/Sets
  • Sakai
  • Sonder/Exportmodelle
  • Triebwagen
  • Druckschriften
Archiv
  • Räder
  • Drehgestelle
  • Kupplungen
  • Motoren
  • Verpackungen
  • Wagen von 1952
  • Technische Neuerungen
  • Firmenzeichen
  • Startseite >
  • Motoren

Motor 47
Der erste Fleischmann-Motor , der bereits in die Spur 0 Modelle eingebaut wurde, hatte einen quaderförmigen Alni-Magneten ( eine Legierung aus Alu,  Nickel und Eisen.
Das Ritzel war fest mit der Ankerache verbunden. Die Bürstenrohre sind verschraubt, die Abdeckplatte ist aus Pertinax gefertigt.
Der Motor befriedigte aufgrund seiner magnetischen Eigenschaften nicht.
1952-55
motor53.jpg (24725 Byte) Motor 53

Der Motor 53 ist mit einem Tromalitmagneten, bestehend aus einer Legierung von Alu, Nickel, Eisen, verpresst mit Kunstharz, ausgerüstet.
Sein Vorteil liegt in seiner masslichen und magnetischen Gleichmässigkeit.
(aus Fleischmann Tips)
1953-58

motor61.jpg (22990 Byte) Motor 58
1958 wurde der Rundmotor erstmals eingebaut, der mit geringen Änderungen bis heute noch verwendet wird.
Der Motor besitzt einen Hochleistungs- Dauer- Magneten und zeichnet sich bei hoher Leistung durch geringe Stromaufnahme aus.
Er wurde in alle Modelle eingebaut.
1958-
 
Batteriemotor
 
Uhrwerksmotor
aus 1255

Copyright © 2020 Peter Effert. All Rights Reserved.